• 1 Einleitung
  • 2 Hardware
  • 3 Inbetriebnahme

     

     Einleitung

    Hier steht eine Beschreibung des Pollin Bausatzes AVR-NET-IO. Best.Nr. 810 058 (oder als aufgebautes Fertigmodul, Best.Nr. 810 073)


    Eine Liste von Features:

    Ethernet-Platine mit ATMega32 und Netzwerkcontroller ENC28J60. Die Platine verfügt über 8 digitale Ausgänge, 4 digitale und 4 ADC-Eingänge, welche alle über einen Netzwerkanschluss (TCP/IP) abgerufen bzw. geschaltet werden können.

    Technische Daten:

    Maße (LxBxH): 108x76x22 mm.

    Hardware

     

    AVR-NET-IO (links) mit zusätzlicher SUB-D Anschlussplatine (rechts, nicht im Lieferumfang). Ebenso ist zusätzlich ein nicht im Lieferumfang enthaltener kleiner Kühlkörper auf einem der Spannungsregler montiert und die Schraubklemmen sind nicht wie vorgesehen angereiht.

    Die Schaltung des AVR-NET-IO ist recht einfach:

    Fast alle I/O Pins des ATmega32 sind irgendwo auf Anschlüssen herausgeführt. Entweder auf dem SUB-D Stecker, dem EXT oder ISP Wannensteckern oder den blauen Anschlussklemmen. Eine Schutzbeschaltung gibt es nicht.

    Die blauen Anschlussklemmen haben eine Nut und eine Feder mit denen man sie zusammenstecken kann, dadurch ist das Anlöten wesentlich leichter und sie stehen auch sauber in der Reihe (nicht wie auf dem Foto; die Anschlussklemmen lassen sich sauber durch einen Steg zusammenstecken).

    Erweiterungsplatine

    Seit Januar 2010 gibt es auch eine Erweiterungsplatine.

    Add-on für AVR-NET-IO-Board Best.Nr. 810 112

    Diese Platine erweitert das NET-IO um:

    Ausserdem soll es die 3.3V Versorgung der Hauptplatine verbessern. Dazu sollte man einen 4,7 kOhm Widerstand parallel zu R2 schalten. Sonst beträgt die Ausgangsspannung nur ca. 2,8V. (Tipp aus dem u.g. Thread im Forum)

    Um bei einem Neuaufbau parallele Widerstände zu vermeiden, sollten folgende Änderungen auf dem Addon-Board gemacht werden:

    Stand Feb. 2011: R2 wird mit 2k2 und R3 wird mit 3k6 ausgeliefert. Somit werden die 3,3 V richtig erzeugt. R19 hat 470 Ohm.

    Der ISP-Anschluß ist nicht vollständig durchgeschleift, es besteht keine Verbindung der RESET-Leitung zwischen ISP und ISP1 (Abhilfe: Drahtbrücke einlöten, Quelle).

    Erste Erfahrungsberichte im Forum http://www.mikrocontroller.net/topic/161354

     Hardware-Umbauten & -Verbesserungen

     

    5V Stromversorgung über USB Kabel, ohne 5 V Spannungsregler und Gleichrichterdioden, Vorsicht: kein Verpolungsschutz!

  •  Inbetriebnahme

     


    Zurück nach:  http://www.berel-am-ries.de/WVSS/FGT/FGT_2010-2013/fgt_11_2010.htm