08.05.1974
ab 7.00 Zeltaufbau 17.30 Tannen holen für Girlanden
Bild 1: Original Eike Bock. Einmarsch der Ehrendamen. Polizist Werner Sokolowski ganz rechts
10.05.1974
Beginn 18 Uhr. Der Gedenkstein wird durch den Vorsitzenden des Bürgervereins
Ewald Bock eingeweiht. Umzug der Vereine. Abholung der alten Schützenkönige.
Folgende 25 Jahre lang dienende alte Mitglieder wurden durch einen Silberbecher
geehrt: Albert Kempe, Ewald Bock, Richard Geldmacher, Walter Laaß und Richard
Uthe. Die Ehrenmitglieder Hermann Bock, Richard Uthe, .. bekamen einen
Zinnbecher.
Günter
Diestel bekam einen Aschenbecher mit Feuerwehremblem. Befördert wurden Richard
Becker, Herbert Burgdorf, Walter Bührich, Richard Geldmacher, Hermann
Hoffmeister jun., Walter Laaß, Heinrich Löhr, Erich Vasterling, Willi
Vasterling zu Hauptfeuerwehrleuten, zu Oberfeuerwehrleuten wurden Kurt Möller,
Günter Weldt und Werner Wolter befördert.
11.05.1974
10 Grad schwül 100 Jahre Feuerwehrfest.
Schulkinder
machten mit Spiel und Tanz Vorführungen. Am Abend spielt die Kapelle Jäger aus
Salzgitter zum Tanz. Beim Festball
konnte das Zelt die Tanzlustigen kaum fassen.
Bild 2: Original Eike Bock. Ansprache beim Feuerwehrgerätehaus.
12.05.1974
14 Grad 9.00 Uhr Traditionelle Frühstück mit Unterhaltung des Bereler Bläserchors.
Großer Umzug mit insgesamt 39 Vereinen davon
28 Feuerwehren (Woltwiesche, Groß Himstedt, Wartjenstedt, Klein Himstedt,
Westerlinde, Söhlde, Oelber a.w.W., Barbecke, Spielmannzug Woltwiesche, Cramme,
Hoheneggelsen, Bettrum, Lichtenberg, Luttrum, Lesse, Lobmachtersen, Hohenassel,
Gustedt, Osterlinde, Spielmannzug Groß Elbe, Musikzug Vallstedt, Broistedt,
Nordassel, Groß Elbe, Burgdorf, Klein Elbe, Binder, Nettlingen, Spielmannzug Söhlde,
Sehlde, Steinbrück, die Kyffhäuserkameradschaft Berel, Bürgerverein Berel,
die Jungschützengilde, Junggesellschaft Kegelclub "Fidele
Schwestern", Kegelclub "Fidele Brüder", Kegelclub "Ruhige
Kugel", und die Freiwillige Feuerwehr Berel.
Als letzte Amtshandlung begrüßte Brandmeister Diestel die Teilnehmer
vor dem Gerätehaus. Bürgervereins - Vorsitzender Ewald Bock kam in einer
humorigen Rede auf
die fast 1000 jährige Geschichte Berel´s zu sprechen.
Bild 3: Original Eike Bock. Ansprache beim Feuerwehrgerätehaus
Hans - Jürgen Smentek
übernahm die Gestellung der Ehrendamen. Die Sprecherin der Ehrendamen Dorothea Laaß überreichte der Wehr ein Tischbanner. Die teilnehmenden Ehrendamen
Annegret Löhr, Ulla Kempe, Edeltraut Haars, Dagmar Maxim, Dorothea Heinrich,
Ilona Hanke, Doris Niehoff, Iris Tasch, Gundula Sievers, Gabriele Walter,
Brigitte Mix, Brigitte Schubert, Brigitte Leichert, Gudrun Maleske, Ingrid
Langer, Elke Geldmacher, Bärbel Schäfer, Karin Schremmer. Der Bereler Bläserchor
hat an allen Tagen das Fest mit seinen Darbietungen verschönt und damit zum
guten Gelingen
beigetragen.
Dem Vorsitzenden Richard Geldmacher jun. u. dem musikalischen Leiter Albert
Sievers gebührt hierfür unser besonderer Dank.
Danach ging es zurück in das Bereler Ries zum würdigen Ausklang des
dreitägigen Festes.
Einnahmen
durch Spenden:
Gemeinde
2500,00 DM
Kreis
500,00 DM
Vereine
220,00 DM
Privat
265,00 DM
Einnahmen
durch Spenden:
3485,00 DM
Gesamteinnahme:
10278,50 DM
Überschuss 2951,49
DM
Überschuss
aus der Festzeitschrift
903,50 DM
Quelle: Dorfchronik Ewald Bock u. Walter Bührich
Home |